Zeige 1-5 von 50 Ergebnissen
-
"Entenjagd" von Pierre-Jules Mêne (1810-1879)
Braun patinierte Bronzeskulptur von Pierre-Jules Mêne (1810-1879) mit dem Titel "Entenjagd", die zwei Spaniel-Griffon-Hunde darstellt, die eine in einem Wäldchen gefangene Ente jagen. Die Ente liegt immer noch am Boden, versucht aber, durch einen Fluchtversuch zu entkommen. Zeitgenössischer Guss aus der Werkstatt von Mêne, signiert unten links. Es gibt nicht viele zeitgenössische Drucke, und dieses Thema ist eine der sechs Haupteinreichungen von P.J. Mêne für den Salon von 1850.
Geschichte: Paris, Salon von 1850, Bronze n°3515
Literatur : Poletti & Richarme, Pierre-Jules Mêne ; Catalogue raisonné, Paris, 2007 Seite 54
Provenienz: Privatsammlung aus Südfrankreich -
"Römischer Wagenlenker" von Emmanuel Frémiet (1824-1910)
3900,00€Eine Bronzeskulptur mit einer nuancierten braunen Patina, die einen behelmten römischen Wagenlenker darstellt, der zwei feurige Pferde bändigt. Jahrhunderts, signiert vom Bildhauer Frémiet, Guss von Charles More, auf einer ovalen Basis.
Historischer Hintergrund :
Kunstwerke, die im Salon von 1866 ausgestellt wurden und vom Ministerium für das Haus des Kaisers und die Schönen Künste im Palais des Champs-Elysées in Paris erworben wurden.
Cavalier romain (1866) Bronzestatue von Emmanuel Frémiet, Nr. 2779, außerhalb des Wettbewerbs eingereicht, erworben oder in Auftrag gegeben vom Ministerium für das Haus des Kaisers und die schönen Künste.Literaturhinweis: Die Bronzen des 19. Jahrhunderts Pierre Kjellberg vgl. S 327 bis 337
-
"Jockey à Cheval N°1″Von Pierre-Jules Mêne (1810-1879).
5500,00€Bronzeskulptur mit sehr nuancierter brauner Patina von Pierre-Jules Mêne (1810-1879) mit dem Titel "Jockey à Cheval N°1", die den "Derbysieger" darstellt. Guss einer frühen Ausgabe, Atelier Mêne-Cain, Signatur P. J. MÊNE auf der Terrasse. Laut dem Historiker Guy Thibault, der das Rennpferdemuseum entworfen hat, war das Pferd, das als Modell für dieses Werk diente, der Gewinner des Epsam-Derbys von 1862, Caractacus. Es wurde in dem Jahr modelliert, in dem es in den Salon geschickt wurde, und gehört zu den ersten skulpturalen Darstellungen eines Jockeys zu Pferd im 19. Jahrhundert, als die Pferderennen während des Zweiten Kaiserreichs wiederbelebt wurden.
Historisch: Paris, Salon von 1864, Bronze Nr. 2705: Derbysieger.
Literatur: Poletti & Richarme, Pierre-Jules Mêne; Catalogue raisonné, Paris, 2007 Seite 43,
Abb 30-Sammlung Ishana, authentischer Abzug, Atelier Mêne-CainHerkunft: Collection particulière du Sud de la France