4 Ergebnisse werden angezeigt
-
Bedeutende Pendeluhr aus vergoldeter Bronze und Imari-Porzellan, aus dem 19.
5500,00€Große Pendeluhr in Form einer gedeckten eiförmigen Vase aus Imari-Porzellan, Meiji-Zeit, historische Periode in Japan zwischen 1868 und 1912. Reichhaltige ziselierte und vergoldete Bronzefassung mit Fantasietieren und einem Fô-Hund, der Reichtum symbolisiert. Diese Uhr ist typisch für eine Praxis, die Ende des 19. Jahrhunderts in Mode war und auf den damals sehr ausgeprägten Geschmack für den Fernen Osten zurückzuführen ist, der dazu bestimmt war, in den prächtigsten Innenräumen Platz zu finden.
GESCHICHTE
Japan öffnete sich 1868 der Außenwelt und japanische Künstler beeinflussten die europäischen Künstler stark. Diese Begeisterung für den Japonismus begann dann mit Pariser Sammlern und Kennern, die die Qualität und Eleganz dieser Kunstobjekte schätzten.Der Japonismus, der in der zweiten Hälfte der 1870er Jahre stetig wuchs, erreichte seinen Höhepunkt auf der Pariser Weltausstellung von 1878, auf der Japan außergewöhnlich gut vertreten war. Die europäischen und vor allem die französischen Kunstkritiker betrachteten Japan als ein unberührtes Paradies, und diesen Ansatz lieferten sie der Öffentlichkeit.
-
Uhr von Arthur Waagen (1833-1898), "Zeit ist Geld
2300,00€Imposante und seltene Uhr aus patiniertem Bronze-Metall vonArthur Waagen (1833-1898), betitelt in einer Kartusche "Time is Money". Die Uhr besteht aus einer lächelnden jungen Frau, die mit Münzen und Füllhörnern geschmückt ist. Das Sprichwort "Zeit ist Geld" stammt aus dem Werk von Benjamin Franklin, das 1748 in George Fishers Buch The American Instructor veröffentlicht wurde, in dem Franklin schrieb: "Denken Sie daran, dass Zeit Geld ist". Mechanik in Ordnung, Glockenfeder muss repariert werden.
-
Pendeluhr von Lemerle-Charpentier in Paris "L'Amour Menaçant" (Die bedrohliche Liebe)
1400,00€Jahrhundert aus griotfarbenem Marmor und einer versilberten Bronzegruppe mit dem Titel "L'Amour Menaçant" (Die bedrohliche Liebe) nach Etienne-Maurice Falconet. Die von Lemerle-Charpentier in Paris signierte Uhr besteht aus einer kannelierten Säule, die ein rundes Zifferblatt mit vergoldeten römischen Ziffern auf einem Marmorhintergrund trägt, und einer Verzierung aus vergoldeten Bronzen. Die Skulptur stellt Amor dar, einen geflügelten Engel, der den Gott der Liebe symbolisiert, der auf einem Hügel sitzt und sehr verschmitzt aussieht. Sein rechter Zeigefinger wird an den Mund geführt, er bittet um Ruhe, während er mit der anderen Hand einen Pfeil aus seinem Köcher zieht, um die Person, die er treffen wird, in Liebe zu versetzen.
Der Marmor, den Madame de Pompadour 1757 für die Gärten des Hôtel d'Evreux, dem heutigen Elysée-Palast, in Auftrag gegeben hatte, wird heute im Musée du Louvre aufbewahrt. -
Pendeluhr aus vergoldeter Bronze von Robert & Courvoisier, "Mutterschutz".
Seltene Tischuhr aus der Konsulatszeit aus vergoldeter Bronze, die den "Mutterschutz" darstellt. Die kolossal geformte Uhr wird von einer knienden Frau gekrönt, die in einer Drapierung kleine Kinder beschützt. Das Zifferblatt ist mit Robert & Courvoisier signiert. Wird in unverändertem Zustand verkauft, Mechanik muss restauriert werden. Quecksilbervergoldung aus der Zeit, in schönem Erhaltungszustand.
Robert & Courvoisier (La Chaud de Fonds, Schweiz) sind Schweizer Meisteruhrmacher. Das Unternehmen wurde 1795 gegründet.