Antonin Carlès (1851-1919) "Die Jugend" Skulptur aus vergoldeter Bronze

neue Kunst

4 Ergebnisse werden angezeigt

  • Antonin Carlès (1851-1919) "Die Jugend" Skulptur aus vergoldeter Bronze

    1600,00

    Vergoldeter Bronzeabguss, der eine nackte junge Frau mit einer Hagebuttenblüte zu ihren Füßen darstellt. Auf der Terrasse signiert Antonin Carles und betitelt "La Jeunesse". Gießerzeichen Siot-Decauville Fondeur, Paris und nummeriert D347. Sockel aus algerischem Onyx-Marmor in grüner Farbe, sehr kleine Reparatur aufgrund eines leichten Splitters an einer Ecke.

    Historischer Hintergrund
    Der im Salon von 1883 erworbene Gips (Nr. 3426), der 1886 im Marmordepot aufbewahrt wurde, wurde 1889 im Musée des Beaux-Arts in Grenoble hinterlegt; Reduktionen wurden in Marmor, in Biskuit von der Manufaktur Sèvres in drei Größen, in Bronze und vergoldeter Bronze von Siot-Decauville in zwei Größen herausgegeben; Staatsauftrag 1883; Statue für den Salon bestellt.

    Ausstellungen

    • Salon de la Société des artistes français (Salon 103) - Palais des Champs Elysées - Frankreich, Paris, 1885
    • Préfiguration du musée d'Orsay - Le Post-Impressionnisme - Palais de Tokyo - musée d'Art et d'Essai - Frankreich, Paris, 1977 - 1986
    Schnellansicht
  • Große Alabasterskulptur "Zigeuner" von Emmanuel VILLANIS (1858-1914), französische Schule

    3800,00

    Großer und schöner Abzug aus Alabaster, der die Büste einer jungen Nomadin indischer Herkunft im Jugendstil darstellt. Sie ist mit einem Kopftuch um das Haar gewickelt, in einem schulterfreien Kleid, mit einem um drei Viertel gedrehten Kopf und einem sanften, leicht abwesenden und verträumten Gesichtsausdruck dargestellt. Die Skulptur ist auf der Schulter mit E.Villanis signiert und auf der Terrasse mit Tzigane, einem europäischen Begriff für Gypsy, betitelt - diese Arbeit fängt sicherlich die freigeistige, dunkle und abenteuerlustige Frau ein, die sich in ihrem Titel widerspiegelt.

    Bibliographie: Pierre Kjelberg, les bronzes du XIXe siècle, les Editions de l'Amateur, Paris 1989, Seite 641 bis 644

    Schnellansicht
  • Große Bronzeskulptur "Prise de corsaire" von Emmanuel VILLANIS (1858-1914), französische Schule

    Ein schöner und großer polychromer Bronzeabzug, der auf einem rechteckigen Naturalistensockel ruht. Antiker Guss signiert auf der Terrasse "E. Diese schöne, vom Jugendstil geprägte Skulptur von Emmanuel Villanis stellt eine junge und sinnliche orientalische Gefangene dar, die "prise de corsaire" genannt wird, mit einem weichen, leicht abwesenden und verträumten Blick.

    Bibliographie: Pierre Kjelberg, les bronzes du XIXe siècle, les Editions de l'Amateur, Paris 1989, Seite 641 bis 644

    Schnellansicht
  • Bronzegruppe "Spielende Bären" von Peter Victor (1840-1918)

    Gruppe aus vergoldeter Bronze, die zwei junge Bären darstellt, die auf einer natürlichen Basis spielen. Sie ist von dem Bildhauer V.Peter signiert und trägt den Stempel des Hauses Susse Frères editeurs in Paris. Diese Skulptur wurde im Sandgussverfahren hergestellt, wobei die Proportionen, die Tiefenwirkung und die Präzision der Ziselierung im Vordergrund stehen. Die treffende Wahl des roten Levanto-Marmors in Verbindung mit der Vergoldung der Bronze machen sie zu einer prachtvollen Skulptur.
    Standort: Les oursons - Bronzesulpture von Victor Peter (1848-1918) Im Parc Saint-Lambert, 15. Arrondissement von Paris.
    Belfort: Chambre interdépartementale d'Agriculture: Jeunes ours jouant, dit aussi Les Oursons, ca. 1901, Gruppe aus grauem Marmor. Der Gips wird im Salon von 1900 ausgestellt.

    Bibliografie: Pierre Kjelberg, les bronzes du XIXe siècle, les Editions de l'Amateur, Paris 1989, Seite 538-539

     

    Schnellansicht
X