Antonin Carlès (1851-1919) "Die Jugend" Skulptur aus vergoldeter Bronze

Carlès Antonin (1851-1919), französischer Bildhauer

Carlès Antonin (Gimont, 24. Juli 1851-Paris, 18. Februar 1919) war ein französischer Bildhauer.
Er nahm von 1878 bis 1914 am Salon teil, nachdem er in Marseille, Toulouse und dann bei Jouffroy und Hiolle an der Ecole des beaux-arts in Paris ausgebildet worden war. Carlès erhielt den Großen Preis der Weltausstellung von 1889. Er ist Mitglied der Société des artistes français (Gesellschaft der französischen Künstler). Im Jahr 1900 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und schließlich 1913 zum Commendeur. Antonin Carles ist in zahlreichen Museen vertreten, darunter Amiens, Auch, Besançon, Dijon, Paris, New York, Mexico City und andere.

Dies ist das einzige Ergebnis

  • Antonin Carlès (1851-1919) "Die Jugend" Skulptur aus vergoldeter Bronze

    1600,00

    Vergoldeter Bronzeabguss, der eine nackte junge Frau mit einer Hagebuttenblüte zu ihren Füßen darstellt. Auf der Terrasse signiert Antonin Carles und betitelt "La Jeunesse". Gießerzeichen Siot-Decauville Fondeur, Paris und nummeriert D347. Sockel aus algerischem Onyx-Marmor in grüner Farbe, sehr kleine Reparatur aufgrund eines leichten Splitters an einer Ecke.

    Historischer Hintergrund
    Der im Salon von 1883 erworbene Gips (Nr. 3426), der 1886 im Marmordepot aufbewahrt wurde, wurde 1889 im Musée des Beaux-Arts in Grenoble hinterlegt; Reduktionen wurden in Marmor, in Biskuit von der Manufaktur Sèvres in drei Größen, in Bronze und vergoldeter Bronze von Siot-Decauville in zwei Größen herausgegeben; Staatsauftrag 1883; Statue für den Salon bestellt.

    Ausstellungen

    • Salon de la Société des artistes français (Salon 103) - Palais des Champs Elysées - Frankreich, Paris, 1885
    • Préfiguration du musée d'Orsay - Le Post-Impressionnisme - Palais de Tokyo - musée d'Art et d'Essai - Frankreich, Paris, 1977 - 1986
    Schnellansicht
X