Große Bronzeskulptur "LA Renommée" von Barrias Louis Ernest (1841-1905)

Barrias Louis Ernest (1841-1905)

Barrias Louis Ernest (Paris, 13. April 1841-Paris, 4. Februar 1905), Bildhauer.
Barrias, der für die Grazien der Renaissance empfänglich war, war realistisch, sorgfältig und sogar ein wenig kostbar. Laut seinem Biografen Georges Lafenestre gehörte er zu jener Generation von Bildhauern, die auf die innovativen oder konservativen Meister der Romantik folgten und sich bemühten, deren Lehren in einem freien und fruchtbaren Elektizismus zu vereinen. Barrias war der Sohn eines Miniaturisten und trat 1858 in die Ecole des beaux-arts ein, wo er im Atelier von Jouffroy arbeitete. Er gewann 1861 den zweiten Preis von Rom mit einem Flachrelief: "Chryssis rendue à son père par Ulysse" und vier Jahre später den ersten Preis mit dem Thema "La Fondation de Marseille". Sein Debüt im Salon datiert aus dem Jahr 1861. Im Jahr 1870 stellte er seine "Fileuse de Mégare" aus, einen Marmor, den er von seinem Aufenthalt in Rom mitgebracht hatte. Aufgrund seiner großen Aktivität erhielt er bald zahlreiche Aufträge für Gedenk- und Grabmäler, Büsten, Statuen und Gruppen, nicht nur für das Mutterland, sondern auch für die Kolonien. Als Träger zahlreicher Medaillen und Auszeichnungen wurde er Mitglied des Instituts und folgte Cavelier als Professor an der Ecole des beaux-arts nach. Im Jahr 1881 wurde er mit einer Ehrenmedaille der Schönen Künste ausgezeichnet und 1878 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, 1881 zum Offizier und 1900 zum Kommandeur. Der Großteil seines Werks ist an öffentlichen Orten in Paris zu sehen, im Musée d'Orsay auf dem Friedhof Père-Lachaise und auf dem Friedhof Montmartre.
Ausstellungen :
Salon de peinture et de sculpture und ab 1861 Salon des artistes français.
1878 Ehrenmedaille für Les premières funérailles (Die ersten Beerdigungen).
1893 La Nature se dévoilant à la Science (Die Natur enthüllt sich der Wissenschaft).
Weltausstellung 1873, Wien, Österreich.
Weltausstellung von 1878, Paris.
Exposition nationale des Beaux-Arts (Nationale Kunstausstellung), Paris, 1883.
Weltausstellung 1889, Galerie des machines, Paris, L'Électricité.
Weltausstellung von 1900, Paris.
Weltausstellung 1905, Lüttich, Belgien.

Öffentliche Sammlungen :
Argentinien
Kanada
Dänemark
Vereinigte Staaten
Finnland
Frankreich

Dies ist das einzige Ergebnis

X