"Löwe mit Schlange N°3" von Antoine Louis BARYE (1796-1875), Französische Schule
Antoine-Louis Barye
Barye Antoine Louis, Bildhauer und Maler, geboren am 15. September 1795 in Paris, gestorben am 29. Juni 1875 in Paris, französische Schule.
Eine der höchsten und mächtigsten Figuren der französischen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts. Er ist der Sohn eines Goldschmieds und war vielleicht bei seinem Vater in der Lehre. Im Alter von dreizehn Jahren musste er seinen Lebensunterhalt verdienen, indem er bei Fourier, einem Stahlgraveur für militärische Ausrüstung, in die Lehre ging. Obwohl diese Ausbildung sehr hart war, muss sie als sehr nützlich für ihn angesehen werden, da sie ihn schon in jungen Jahren mit allen Metallarbeiten, vom Gießen bis zum Ziselieren, in Berührung brachte. 1818 trat er in die École des Beaux-Arts in Paris ein, wo er eine klassische Ausbildung in der Werkstatt des Bildhauers Bosio und des Malers Gros erhielt. Im Jahr 1820 wurde Barye von dem Goldschmied Jacques Henri Fauconnier eingestellt, für den er Skulpturen anfertigte. Er vervollkommnete sein Anatomiestudium, indem er die Menagerie des Nationalmuseums für Naturgeschichte besuchte. 1831 wurde er der Öffentlichkeit bekannt, als er auf dem Salon einen Tiger ausstellte, der einen Gharial verschlang. Dies war die Offenbarung des Salons und machte ihn zum ersten romantischen Bildhauer. Barye eröffnete daraufhin seine eigene Gießerei und vertrieb seine Arbeiten selbst. Er wurde zum Lieblingsbildhauer von Ferdinand Philippe d'Orléans, für den er einen Tafelaufsatz schuf, und später wurde er zum quasi offiziellen Bildhauer von Napoleon III. Er schuf monumentale Werke für die Dekoration des neuen Louvre. Wir erkennen in Baryes Werken gerne die Kunst, wahre Porträts von Tieren zu zeichnen, ihre Gefühle, ihre Wildheit, ihre Angst, ihr Leiden, ihre Dramen einzufangen, wenn man das so sagen kann. Schließlich gelang es Barye, den meisten seiner Skulpturen, ob Tiere oder Figuren, unabhängig von ihrer Größe, jenen Charakter der Monumentalität zu verleihen, der das Kennzeichen eines wahren Genies ist.
Bronzeskulptur mit goldbrauner Patina, die einen mit einer Schlange kämpfenden Löwen darstellt, signiert Barye auf der Terrasse, auf dem Rücken des Tieres, in der Nähe des rechten Hinterteils. Die Terrasse ist mit einem Profil verziert, die Oberflächenbearbeitung ist nervös, sehr frei, fast abstrakt, was auf die Produktion der romantischen Jahre hindeutet. Ausgabe von A.Delafontaine, mit dem Stempel "AD" (mit einem Stern versehen)
Modell: 1833
Geschichte: Auktion Barye, 1876, Nr. 651, Bronzemodell mit seinem Gips; erworben von A. Delafontaine
Literatur : Poletti & Richarme, Antoine Louis BARYE Catalogue raisonné, Paris, Gallimard edition, Seite 178
Provenienz : Privatsammlung
Eine Bronzeskulptur mit brauner Patina und grünen Schattierungen, die einen Ozelot darstellt, der einen Reiher auf einer naturalistischen Terrasse trägt. Die Tigerkatze hält den Reiher in ihren Klauen, während er mit seinen Flügeln über die Erde fegt, sein Tod ist so nah wie grausam. Antiker Probedruck signiert BARYE auf der Terrasse, auf der Rückseite, in der Nähe des linken Hinterteils des Ozelots, bearbeitet und signiert F.Barbedienne Fondeur. Sehr gute Qualität Druck, leicht und fein gegossen mit einer schönen Patina der Zeit.
Modell: 1839
Geschichte: Auktion Barye, 1876, Nr. 590 (Bronzemodell mit seinem Gips), 500 F; von Goupil erworben, um von F. Barbedienne veröffentlicht zu werden
Literatur : Poletti & Richarme, Antoine Louis BARYE Catalogue raisonné, Paris, Gallimard edition, Seite 241
Vergoldete Bronzeskulptur eines Kaninchens mit aufgerichteten Ohren und kugelförmigem Körper, das auf einer naturalistischen ovalen Terrasse steht. Der Sockel besteht aus schwarzem Marmor aus Belgien. Antiker Probedruck, signiert BARYE auf der Terrasse links vom Kaninchen, gegossen von der Werkstatt Barye. Die Skulptur wurde Mitte des 20. Jahrhunderts umdekoriert. Leichte Verzahnungen auf dem Marmorsockel. Eine posthume Ausgabe ist nicht bezeugt.
Exemplare:
Bordeaux, Musée des Arts Décoratifs
Cambridge (Mass), Fogg Art Museum
Philadelphia, Philadelphia Museum of Art
Sehr schöner Bronzeabzug aus brauner Patina mit schwarzen Nuancen, der einen beobachtenden Panther darstellt, der auf einem Felsen lauert. Alter Abzug, signiert BARYE auf der Seite der Terrasse, vorne links, editiert und signiert F.Barbedienne Fondeur. Bemerkenswerte Qualität der Patina und der Ziselierung.
Erste Ausgabe: um 1860
Modell aus Gips : Paris, Sammlung Fabius
Bibliografie: Poletti & Richarme, Antoine Louis BARYE Catalogue raisonné, Paris, édition Gallimard, Seite 221